Große Erzvorkommen und deren Verarbeitung bilden seit jeher ein wichtiges Rückgrat der Schwedischen Industrie und Wirtschaft. Die Kupfergruben in Schweden gehen bis auf das Mittelalter zurück, das Erz festigte die Macht manchen Schwedischen Königs. In der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts - parallel zur beginnenden Eisen-Vitriol*-Produktion - entdeckte man, dass noch mehr als nur Kupfer aus den Bergwerken zu gewinnen ist. Ursprung dieser Farbe ist eigentlich Abraum - also ein Nebenprodukt - vom Kupferbergwerk. Gestein, das auf Halden geschafft wurde, verwitterte allmählich zu einem ockergelblich-braunen Schlamm, der kupfer- und eisenhaltig war, und oxidierte Folge dessen. Da in den Bergwerken Hochöfen und Schmelzen zur Verfügung standen, kam man schnell auf die Idee, diesen Schlamm zu brennen. Das Resultat war eine rote, aschige Masse. Nach dessen Reinigung blieben eisenoxid- und andere metallhaltige Pigmente zurück. Das Schwedenrot war geboren, eine preisgünstige, haltbare und immer wieder überstreichbare Holzschutzfarbe, mit der Hütten, Zäune, Scheunen und Häuser gestrichen wurden und werden. Heute gibt es nur noch wenige Hersteller, die nach dem originalen Verfahren Schwedenrot produzieren.
Unser original Rödfärg ist mit Leinöl (ebenfalls aus Schweden) verstärkt und stammt aus Vadstena. Es ist bleifrei und verleiht sägerauhem Holz im Außenbereich das unverkennbare Schwedisch-rote Erscheinungsbild.
*Alter Begriff für kristallwasserhaltige Sulfate zweiwertiger Metalle (Zink, Eisen, Kupfer)
Weitere Informationen
Technisches Datenblatt
Sicherheitsdatenblatt
-
Versandgewicht:
25,00 kg
-
Artikelgewicht:
25,00 kg
-
Inhalt:
10,00 l
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
Vadstena Färg AB
Axstadvägen 11
Skänninge, Schweden, 596 33
info@vadstenafarg.se