Kreidezeit Fußbodenhartöl dringt in die Poren ein und kleidet sie aus. Es ist sehr ergiebig und bildet eine strapazierfähige oberflächenverdichtende Imprägnierung. Das Öl bietet Schutz vor Schmutz und Wasser, ohne dass eine Schicht auf dem Holz gebildet wird. Die mit dem Fußbodenhartöl behandelte Oberfläche bleibt diffusionsoffen - die Feuchtigkeitsaufnahme und -abgabe des Holzes bleibt erhalten. Eine Behandlung mit Fußbodenhartöl reißt nicht und lässt sich bei Beschädigung punktuell nacharbeiten.
Anstrichaufbau:
1. Kreidezeit Fußbodenhartöl auf stark saugenden Untergründen (Weichhölzer, Kork, niedrig gebrannte Tonfliesen, etc.) satt auftragen, nach ca. 30 - 45 Min. Überstände abnehmen. Stellen, an denen das Öl sofort einzieht, sollten “nass in nass“ während dieser Zeit nachgeölt werden. Auf weniger saugenden Untergründen wie Harthölzer das Fußbodenhartöl mit ca. 20% Balsamterpentinöl verdünnen und auftragen.
2. Nach Trocknung und Zwischenschliff mit 180-er Schleifgitter, -papier oder -pad Fußbodenhartöll unverdünnt dünn auftragen und nach ca. 30 - 45 Min. wiederum Überstände abnehmen. Für normal beanspruchte Flächen ist dies gleichzeitig der Schlussanstrich.
3. Für höherstrapazierte Oberflächen empfiehlt sich ein zusätzlich dünner Auftrag mit Kreidezeit Fußbodenhartwachs oder Carnaubawach-Emulsion.
Glanzstellen: Nach dem Ölen nassglänzende Stellen (sog. Überstände) sofort entfernen, diese deuten auf ein “Überölen“ hin. Sind sie einmal eingetrocknet, sind sie nur mühsam zu entfernen.
Schleifen: Nadelhölzer sollten mindestens mit 120-er Schleifgitter oder -papier, Harthölzer mit 150-er bis 180-er vorgeschliffen sein. Aufgrund der feineren molekularen Struktur von Leinöl reicht ein Vorschliff mit 80-er Schleifpapier wie bei der Verwendung von Lacken nicht!
Renovierung: Geölte Fußböden müssen auch nach starker Beanspruchung und Verschmutzung nicht abgeschliffen werden. Sie können mit Reinigungspads, Marseiller Seife oder einer schwachen Sodalauge gereinigt und bei Bedarf wieder nachgeölt werden. Für die allgemeine und regelmäßige Pflege setzt man am besten Carnaubawachs Emulsion dem Wischwasser zu.
Bitte beachten Sie dazu auch unten verlinktes technisches Merkblatt PDF.
Kreidezeit Fußbodenhar töl ist in Dosen à 0,75 l, 2,5 l und Kanistern à 5 l, 10 l und 20 l erhältlich.Produktsicherheit
Gefahr



H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
H312 Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt.
H315 Verursacht Hautreizungen.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen.
H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen.
P233 Behälter dicht verschlossen halten.
P240 Behälter und zu befüllende Anlage erden.
P241 Explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel/Lüftungsanlagen/Beleuchtung verwenden.
P242 Nur funkenfreies Werkzeug verwenden.
P243 Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladungen treffen.
P261 Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden.
P264 Nach Gebrauch Mit Wasser und Seife gründlich waschen.
P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.
P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
P272 Kontaminierte Arbeitskleidung nicht außerhalb des Arbeitsplatzes tragen.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P301+P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P301+P312 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser/Seife waschen.
P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen.
P304+P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P312 Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P321 Besondere Behandlung (siehe Hinweise auf diesem Kennzeichnungsetikett).
P322 Gezielte Maßnahmen (siehe Hinweise auf diesem Kennzeichnungsetikett).
P330 Mund ausspülen.
P331 KEIN Erbrechen herbeiführen.
P332+P313 Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P333+P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P362 Kontaminierte Kleidung ausziehen.
P363 Kontaminierte Kleidung vor erneutem Tragen waschen.
P370+P378 Bei Brand: Alkoholbeständiger Schaum zum Löschen verwenden.
P391 Verschüttete Mengen aufnehmen.
P403+P235 Kühl an einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
P405 Unter Verschluss aufbewahren.
P501 Inhalt/Behälter Entsorgung zuführen.
Weitere Informationen
Technisches Datenblatt
Sicherheitsdatenblatt