Hochwertige Dämmung für Feldsteinmauerwerk und
Mauerwerksbau
Unsere Korkdämm-Platten aus expandiertem Naturkork werden als Innendämmung
überall dort eingesetzt, wo es nur geringe Oberflächenunebenheiten gibt und ein
besonders hoher Anspruch an die Wärmedämmung der Wand gelegt wird. Die
Korkdämm-Platten sind je nach Einsatzzweck in Stärken von 10 mm, 20 mm bis 300
mm erhältlich.
Einsatzbereich
Innendämmung der Fachwerkwand Cellco®-Korkdämm-Platten kommen besonders in
historischen Fachwerkhäusern zum Einsatz. Sie werden als Innendämmung auf durch
Lehmputz egalisierten Wänden eingesetzt. Der Wandaufbau erfüllt die WTA
Forderung zum Fachwerk: natürlich, kapillarleitend, homogen, elastisch und
Verzicht auf Dampfsperren.
Verarbeitung
Die Cellco® Korkdämmlehm-Platten werden raumseitig mit dem Systemprodukt
Cellco® Contact-Dämm-Mörtel an die egalisierte Außenwand homogen angesetzt.
Anschließend werden diese Platten zusätzlich in einem festgelegten Raster mit
Tellerdübeln – auch zur Aufnahme des Putzträgers – befestigt. Ein Innenputz aus
Kalk- oder Lehmputz auf Putzträger, z. B. Stabilrohrgewebe, sorgt für den
raumseitigen Abschluss.
Verarbeitungsanleitung
Die Montage bzw. Ankopplung der Cellco® Korkdämmlehm-Platten erfolgt über den
speziell dafür abgestimmten Cellco® Contact-Dämm-Mörtel (CDM). Sofern der
vorhandene Untergrund lot- und fluchtgerecht ist, sind keine weiteren
Vorarbeiten notwendig. Bei größeren Fehlstellen oder Unebenheiten auf der
Innenseite der Außenwand muss eine Ausgleichsschicht aufgetragen werden. Der
Ausgleich sollte sich in Struktur und Beschaffenheit dem Bestand anpassen und
vor der Weiterverarbeitung ausgetrocknet sein. Die unverarbeiteten Cellco®
Korkdämmlehm-Platten sind vor Witterungseinflüssen zu schützen und sollten bei
Frostgefahr nicht in unbeheizten Räumen verarbeitet werden. Die Platten werden
trocken und verarbeitungsfertig geliefert. Weitere Trocknungszeiten
entfallen.
Vorbereitung
der zu dämmenden Flächen Vorhandene Innenseite der Außenwand von losen
Materialien, Staub und dichten Anstrichen befreien. Bei Fachwerkgebäuden
Holztragwerk fachgerecht sanieren. Metallverbinder vermeiden. Der Witterung
ausgesetzte Außenwände auf Schlagregensicherheit überprüfen. Fugen zwischen
Gefach und Fachwerk niemals mit Kunststoff abdichten. Diffusionsoffene
Außenanstriche einsetzen. Auskneten von größeren Löchern und Spalten mit Cellco®
Wärmedämmlehm, um Hohlraumbildung zu vermeiden.
Nach Fertigstellung der Cellco®-Dämmung
Die durch Cellco® Korkdämm-Platte hergestellte Dämmschicht wird raumseitig
mit einer Armierungslage aus Kork-Lehm-Klebemörtel versehen.
Dünnlagenbeschichtung: Die Flächen werden 3 mm dick mit Cellco®
Kork-Lehm-Klebemörtel überzogen. Er kann auch mit der Putzmaschine angespritzt
werden, Ruhezeiten sind bei dieser Anwendung nicht notwendig. In die noch nasse
Oberfläche wird Glas- oder Flachsgewebe flächig eingearbeitet. Nach Trocknung
CLAYTEC YOSIMA Lehm-Designputz fachgerecht auftragen. Für das YOSIMA
Lehm-Farbspachtelsystem oder das CLAYFIX Lehm-Anstrichsystem Armierungslage sehr
sorgfältig ausführen (= Schraublöcher und Vertiefungen vorab schließen und
Stellen trocknen lassen), besser dünn mit Cellco® Kork-Lehm-Feinputz
verputzen.
Wandflächenheizung: Vorspritz bis max. 8 mm mit Cellco® Kork-Lehm-Unterputz,
oder Cellco® Kork-Lehm-Universalputz. Nach Trocknung Auffüttern bis Rohr-
scheitel Wandheizung. Trocknung des gesamten Unterputzes mit
Heizungsunterstützung. Weiteres siehe CLAYTEC Arbeitsblatt
Lehmputze.
Downloads
Datenblatt
-
Versandgewicht:
18,00 kg
-
Artikelgewicht:
18,00 kg
-
Inhalt:
2,50 m2
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
Cellco GmbH
Speicherstraße 14
Celle, , 29221
kontakt@cellco-systeme.de