- Leichtlehmsteine können im Innenbereich für nichttragendes Mauerwerk und Vorsatzschalen verwendet werden
- der traditionellen Handformung nachempfundenes Produktionsverfahren
Anwendung:
Die Verarbeitung erfolgt nach den Regeln des Maurerhandwerks. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Steine ein geringes Übermaß aufweisen können. Zum Vermauern der Steine ist der conluto Leichtlehm-Mauermörtel zu verwenden. Leichtlehmsteine können mit Lehm-Unterputz, Lehm-Oberputz oder Lehmputz terra grob verputzt werden. Ein Vornässen des Mauerwerkes sollte zur Verlängerung der Bearbeitungszeit durchgeführt werden. Bei einem Verputz mit Kalkoder Trasskalkmörtel ist ein fachgerechtes und sorgfältiges Vornässen unbedingt nötig. Als Sichtmauerwerk können die Leichtlehmsteine direkt angestrichen oder geschlämmt werden. Ein Vornässen ist auch hierbei erforderlich. Ist ein späterer Verputz mit Kalkputz vorgesehen, sollten die Fugen ca. 0,5 cm tief ausgekratzt werden, um eine möglichst gute Haftung zu gewähren. In der Regel gilt: Fugenbreite = Fugentiefe. Bei einem Verputz sind die Verarbeitungsrichtlinien der Putzhersteller bezüglich der Untergrundvorbehandlung und Verarbeitung zu beachten.
Eigenschaften:
Leichtlehmsteine 2DF 700 werden nach DIN 18945 hergestellt. Sie besitzen eine homogene Struktur, sind ausreichend wasser- und frostfest und haben ein geringes Quellverhalten. Die Steine sind ungelocht.
Kennzahlen:
- Anwendungsklasse: I a
- Rohdichteklasse: 0,7
- Wärmeleitfähigkeit: 0,21 W/mk
- Wasserdampfdiffusionswiderstand: μ 5/10
- Herstellung: formgepresst
- Baustoffklasse: B 2
- Format: 2DF (240 x 115 x 113 mm)
Weitere Informationen
Datenblatt
-
Versandgewicht:
1.000,00 kg
-
Artikelgewicht:
1.000,00 kg
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
conluto Vielfalt aus Lehm
Detmolder Straße 61-65
Blomberg/Istrup, , 32825
info@conluto.de