Kreidezeit Stucco Feinspachtel ist leicht zu verarbeiten und wirkt mit zwei dünnen Lagen lasierend, mit tiefer Transparenz. Er ist wasserdampfdurchlässig und nach einer Behandlung mit Glätteseife wasserabweisend. Der Hochglanz wird durch das dünne Aufspachteln von Kreidezeit Punischem Wachs erreicht.
Der Auftrag erfolgt weiß oder abgetönt mit Kelle in mind. 2 dünnen Lagen, wobei ab der zweiten Schicht in Fleckspachtelung aufgetragen wird. Die einzelnen Lagen werden kurz hintereinander aufgebracht. Erst die letzte Lage wird auf Glanz verpresst.
Als Folgebehandlung kann die Stucco Feinspachtel-Oberfläche mit Kreidezeit Glätteseife behandelt werden. Dies sollte spätestens 24 Stunden nach dem letzten Auftrag des Stuccos erfolgen, wobei mit Pinsel und Kelle gearbeitet wird. Für einen Hochglanz wird zusätzlich Kreidezeit Punisches Wachs mit der Venezianerkelle aufgetragen und poliert. Das Punische Wachs kann für Metallic- und Interferenzeffekte mit Perlglanzpigmenten abgetönt werden. Auf Kreidezeit Stucco Feinspachtel-Oberflächen lassen sich außerdem optimal Bordüren mit Kreidezeit Lappenwachs aufschablonieren.
Kreidezeit Stucco Feinspachtel ist auf unbehandelten glatten und leicht saugfähigen Putzuntergründen wie Kalk-, Kalkzementputz und Gipsputz anwendbar. Ideal sind Kreidezeit Kalk Haftputz fein oder Kreidezeit Kalkglätte. Gipskarton- und Gipsfaserplatten sollten mit Kreidezeit Kalkglätte oder Marmor Faserputz glatt vorgespachtelt werden. Stark und unterschiedlich saugende Untergründe mit Kreidezeit Kaseingrundierung vorbehandeln.
Bitte beachten Sie dazu auch unten verlinktes technisches Merkblatt PDF.
Kreidezeit Stucco Feinspachtel kann problemlos mit bis zu 10 % Gew. kalkbeständigen Pigmenten abgetönt werden. Er ist in 2,5 kg, 5 kg und 10 kg Säcken erhältlich.
Produktsicherheit
Gefahr

H315 Verursacht Hautreizungen.
H318 Verursacht schwere Augenschäden..
H335 Kann die Atemwege reizen.
P261 Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden.
P264 Nach Gebrauch mit Wasser und Seife gründlich waschen.
P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P302+P352 BEI KONTAKT MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
P304+P340 BEI EINATMEN: An die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
P312 Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
P321 Besondere Behandlung (siehe Hinweise auf diesem Kennzeichnungsetikett).
P332+P313 Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P362 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
P403+P233 Behälter dicht verschlossen an einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
P405 Unter Verschluss aufbewahren.
P501 Inhalt/Behälter Entsorgung zuführen.
Weitere Informationen
Technisches Datenblatt
Sicherheitsdatenblatt