Kreidezeit Rostschutzfarbe bildet durch den hohen Anteil an Eisenglimmer einen schützenden “Panzer“ auf Stahl, der das Eindringen von Wasser stark erschwert. Gleichzeitig ist der Anstrich geschützt vor zerstörender UV-Strahlung. Die Rostschutzfarbe bleibt elastisch, ist schnell trocknend und gut deckend. Die zu behandelnden Stahl- oder Eisenteile müssen unbehandelt sein, zumindest mit Schleifpapier oder Drahtbürste entrostet. Keine Rostumwandler verwenden! Kreidezeit Rostschutzfarbe ist nicht geeignet zum anschließenden Überlackieren mit Kunstharz- / Acryllacken (Automobillackierungen).
Anstrichaufbau: Für den Außenbereich 2 Anstriche mit Kreidezeit Rostschutzfarbe und anschließend 2 Anstriche mit Kreidezeit Standölfarbe vollfett oder Holzlasur farbig. Für den Innenbereich reicht ein Anstrich Rostschutzfarbe, ein Schlussanstrich ist nicht erforderlich (wenn nicht gewünscht).
Kreidezeit Rostschutzfarbe kann mit bis zu 200 g Erd- und Mineralpigmenten pro 1 Liter Farbe abgetönt werden. Ausgenommen sind (im Außenbereich) Ultramarinblau und -violett, Cassler Braun, Rebschwarz und Lithopone.
Bitte beachten Sie auch unten verlinktes technisches Merkblatt PDF.
Kreidezeit Rostschutzfarbe ist in 0,375 l, 0,75 l und 2,5 l Dosen erhältlich.
Produktsicherheit
Gefahr


H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
P240 Behälter und zu befüllende Anlage erden.
P241 Explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel/Lüftungsanlagen/Beleuchtung verwenden.
P242 Nur funkenfreies Werkzeug verwenden.
P243 Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladungen treffen.
P261 Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden.
P264 Nach Gebrauch mit Wasser und Seife gründlich waschen.
P272 Kontaminierte Arbeitskleidung nicht außerhalb des Arbeitsplatzes tragen.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P301+P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
P302+352 BEI KONTAKT MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
P303+P361+P353 BEI KONTAKT MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle beschmutzten, getränkten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P321 Besondere Behandlung (siehe Hinweise auf diesem Kennzeichnungsetikett).
P331 KEIN Erbrechen herbeiführen.
P332+P313 Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P333+P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P362 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
P363 Kontaminierte Kleidung vor erneutem Tragen waschen.
P370+P378 Bei Brand: Alkoholbeständiger Schaum zum Löschen verwenden.
P403+P235 Kühl an einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
P405 Unter Verschluss aufbewahren.
P501 Inhalt/Behälter Entsorgung zuführen.
Weitere Informationen
Technisches Datenblatt
Sicherheitsdatenblatt