Kreidezeit Marmorino ist durch feine Marmormehle natürlich weiß, wasserdampfdurchlässig und nach einer Behandlung mit Glätteseife wasserabweisend. Im Unterschied zu Stuccolustro-Techniken ergeben sich mit Marmorino weniger strukturierte, marmorähnliche glänzende Oberflächen. Der Auftrag erfolgt mit Kelle in 2 Lagen, wobei die erste Schicht nicht geglättet oder auf Glanz verdichtet werden darf. Anstelle einer 2. Lage Marmorino kann auch Kreidezeit Stucco Feinspachtel als 2. Schicht aufgetragen, verdichtet und geseift werden.
Mit Kreidezeit Punischem Wachs und Perlglanzpigmenten können als Folgebehandlung Metallic- und Interferenzeffekte erzielt werden. Auch mit Schabloniertechniken und Kreidezeit Lappenwachs lassen sich unzählige gestalterische Effekte anfertigen.
Bitte beachten Sie dazu auch unten verlinktes technisches Merkblatt PDF.
Kreidezeit Marmorino ist auf unbehandelten, gleichmäßig saugenden Kalk- und Kalkzementputzen anwendbar. Stark und unterschiedlich saugende Untergründe müssen mit Kreidezeit Kaseingrundierung vorbehandelt werden. Ein Strukturausgleich auf unebenen Untergründen erfolgt mit Kreidezeit Kalk Haftputz fein. Ebenso notwendig ist ein Vorspachteln mit Kalk Haftputz fein auf Gipsputzen, Gipskarton- und Gipsfaserplatten, Beton (Achtung: Schalölreste vorher entfernen!) oder verschiedenen mineralischen Untergründen. Bindemittelanreicherungen oder eine Sinterhaut auf Putzoberflächen müssen entfernt werden.
Kreidezeit Marmorino kann mit bis zu 10 % Gew. kalkbeständigen Pigmenten abgetönt werden. Die Abtönung mit reinen Eisenoxidpigmenten sollte bei 5 % Gew. begrenzt sein. Ein Probeauftrag ist sehr empfehlenswert, um den real erzielten Farbton zu überprüfen! Dies empfiehlt sich besonders für ungeübte, da Glättetechniken im Allgemeinen ein erhöhtes handwerkliches Geschick erfordern.
Kreidezeit Marmorino ist in 2,5 kg, 5 kg, 10 kg und 25 kg Säcken erhältlich.
Produktsicherheit
Gefahr

H315 Verursacht Hautreizungen.
H318 Verursacht schwere Augenschäden..
H335 Kann die Atemwege reizen.
P261 Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden.
P264 Nach Gebrauch mit Wasser und Seife gründlich waschen.
P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P302+P352 BEI KONTAKT MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
P304+P340 BEI EINATMEN: An die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
P312 Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
P321 Besondere Behandlung (siehe Hinweise auf diesem Kennzeichnungsetikett).
P332+P313 Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P362 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
P403+P233 Behälter dicht verschlossen an einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
P405 Unter Verschluss aufbewahren.
P501 Inhalt/Behälter Entsorgung zuführen.
Weitere Informationen
Technisches Datenblatt
Sicherheitsdatenblatt