Kreidezeit Kalk Streichputz ist diffusionsoffen, durch die hohe Alkalität desinfizierend und schimmelabweisend, mehrfach überstreichbar und ergibt eine matte, spannungsarme Oberfläche. Die Kalkfarbe eignet sich sehr gut als stark füllender Anstrich - sie gleicht Strukturunterschiede im Untergrund aus, Poren und mittelstarke Risse können zugeschlämmt werden. Besonders feuchtraumgeeignet.
Sie wird auf unbehandelten mineralischen Putzen, Beton, Stein und Mauerwerk verwendet, auf Gipskarton- und Gipsfaserplatten, Papiervlies und allen alten Kreidezeit Wandfarben und Putzen (außer Leimfarbe). Bestehende Dispersionsfarben auf Kunstharzbasis können - wenn sie matt und saugfähig sind - nach Anlegen einer Probefläche mit positivem Ergebnis überstrichen werden.
Alle saugfähigen Untergründe müssen mit Kreidezeit Kaseingrundierung vorbehandelt werden. In der Regel sind danach 2 Anstriche mit Kalk Streichputz erforderlich, um ein gutes Deckvermögen zu erreichen. Der Kalk Streichputz kann aber auch mit Kreidezeit Sumpfkalkfarbe und Sumpfkalkfarbe gefüllt beliebig kombiniert werden. Dadurch können verschiedene Oberflächenstrukturen geschaffen werden. Kalk Streichputz wird am besten mit einer Streich-/ Fassadenbürste aufgetragen.
Achtung: Im feuchten Zustand ist die Farbe durchscheinend, erst nachdem sie durchgetrocknet ist, erreicht sie ihre volle Deckkraft.
Kreidezeit Kalk Streichputz kann problemlos mit bis zu 100g Erd- und Mineralpigmenten pro 1 l Farbe abgetönt werden. Abgetönter Kalk Streichputz bedarf eines regelmäßig saugenden und strukturierten Untergrundes. Eventuell sollte der Untergrund vollflächig verspachtelt oder mit einem Papiervlies versehen werden.
Bitte beachten Sie auch unten verlinktes technisches Merkblatt PDF.
Kreidezeit Kalk Streichputz ist in 1 l, 5 l und 10 l Eimern erhältlich.
Produktsicherheit
Gefahr
H315 Verursacht Hautreizungen.
H318 Verursacht schwere Augenschäden..
P264 Nach Gebrauch mit Wasser und Seife gründlich waschen.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P302+P352 BEI KONTAKT MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
P321 Besondere Behandlung (siehe Hinweise auf diesem Kennzeichnungsetikett).
P332+313 Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P362 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
Weitere Informationen
Technisches Datenblatt
Sicherheitsdatenblatt