HAGA Lehmgrundputz bringt alle Eigenschaften eines klassischen Lehmputzes mit wie hohe Sorptionskraft, Offenporigkeit, Geruchsbindung, Atmungsaktivität etc. Er wird idelaerweise auf Ziegel-, Lehmstein-, Bruchsteinmauerwerk, Bimsstein, Blähton, Poroton, rauhem Beton, Zementsteine, Kalksandsteine, Schilfmatten, Lehm- und Holzwolle-Leichtbauplatten im Innenbereich verwendet.
Grundsätzlich kann der Lehmgrundputz auch auf glattem Beton, Gipskarton- und Gispfaserplatten aufgetragen werden, hier bedarf es jedoch der HAGA Lehm-Haftbrücke mit Zahnspachtel aufgetragen als Haftbrücke.
HAGA Lehmgrundputz kann von Hand oder mit gängigen Putzmaschinen verarbeitet werden. Er wird immer zweilagig geputzt, die klassische Putzstärke beträgt ca.15 mm. Zwischen den einzelnen Putzschichten ist eine Wartezeit von 12 Stunden einzuhalten. Auf heterogenem Mauerwerk und bei hohen Putzstärken empfiehlt sich das Einputzen eines Armierungsgewebes in das obere Drittel des Gesamtputzaufbaus. Dazu können Glasfaser- oder Jutegewebe verwendet werden.
Als weiterverarbeitende Deckputze eigenen sich HAGA Lehmdeckputz, Lehm-Color, Calkosit-Sumpfkalkputz, Biosit Streich- und Rollputz, als Farbanstriche HAGA Kalkfarbe.
Verbrauch:
1 Sack à 25 kg reicht bei einer Putzstärke von 10 mm für ca. 2,1 m²
Weitere Informationen
Technisches Merkblatt
Haga Booklet
-
Versandgewicht:
25,00 kg
-
Artikelgewicht:
25,00 kg
-
Inhalt:
25,00 kg
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
HAGA AG Naturbaustoffe
Amselweg 36
Aargau
Rupperswil, Schweiz, 5102
info@haganatur.ch
verantwortliche Person:
Baunativ GmbH & Co. KG
Bahnhofstr. 29
Sachsen
Oschatz, Deutschland, 04758
info@baunativ.de