Gesägte Eichenlatten für Spaliere in Gefachen oder Deckenfeldern und als
Unterkonstruktion für Flechtwerk. Die traditionellen Lehmausfachungstechniken
werden in der Denkmalpflege angewendet, oft sind sie auch praktischer als
Mauerwerk, z.B. bei sehr unregelmäßigen Gefachen und geringen Balkenstärken. Das
Eichenholz ist fest und beständig.
Anwendungsgebiet
Eichenstaken für die Fachwerksanierung und Denkmalpflege
Beschaffenheit
Eichenstaken, gesägt 30.001: Bauschnittholz aus entrindetem Stamm,
scharfkantig oder mit Baumkante, auch mit
Splintholzanteilen.
Lattenabmessungen ca. 26 x 60 mm.
Eichenstaken, gefast
30.002: Bauschnittholz aus entrindetem Stamm, polygoner Querschnitt zum
Erleichtern des Flechtes und Umwickelns.
Lattenabmessungen ca. 26 x 60 mm.
Lieferform
Eichenstaken: Lose oder gebunden, Länge ca. 4,0 m, auch kürzere
Abschnitte
Materialbedarf
Für Stakenspaliere ca. 10 -12 lfd.M./m2 Gefachfläche, für
Geflecht ca. 4 lfd.M./m2 Gefachfläche. Für Stakendecken ca. 10 -12 lfd.M./m2
Deckenfeldfläche.
Verarbeitung
Staken ggf. grob von Rindenresten und Bast säubern. Splintholzbereiche
dürfen nicht verwendet werden. Der Längenzuschnitt erfolgt mit der Hand-, Stich-
oder Kreissäge. Vierseitiges Anspitzen der Staken mit dem Beil oder geeigneter
maschineller Säge (Stärke an der Spitze 10 mm) Die Staken müssen durch
Einschlagen mit dem Beil oder dem Hammer passgenau und stramm in die Balkennuten
des Fachwerks oder der Decke eingeklemmt werden
Stand: 02/2021
Downloads
Datenblatt
-
Versandgewicht:
4,00 kg
-
Artikelgewicht:
4,00 kg
-
Inhalt:
4,00 m
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
ClayTec GmbH & Co. KG
Nettetaler Str. 113
Viersen, , 41751
service@claytec.com