Wichtigster Bestandteil von Pflanzenseifen sind Kaliumseifen-Pflanzenölfettsäuren, Wasser und je nach Variation Alkohol, Citrat oder Weinessig. Seifen grundsätzlich sind mit Kali- oder Natronlauge verseifte Fette, Öle oder Harze (Kolophonium) aus den Samen von Kokos, Raps, Sonnenblume, der Ricinus-Staude, aus Sojabohnen und aus den Fruchtkernen der Ölpalme. Beim klassischen Seifensieden wurden v.a. Palmöl, Olivenöl und Kokosfett verwendet. Pottasche (Kaliumcarbonat) ist im weitesten Sinn ein Überbegriff für Kaliverbindungen, durch Umsetzung von Soda mit Kaliseifen gewonnen. Im Speziellen ein weißes Pulver, dessen wässrige Lösung alkalisch reagiert. Es wirkt bei der Herstellung der Zuckertenside mit.
Auro Universalreiniger 471 kann zur Fleckenreinigung einfach mit dem Sprühspender verwendet werden. Dabei wird das Konzentrat bis zur 50 ml-Marke aufgefüllt und anschließend mit Wasser bis zur 250 ml-Marke ergänzt, geschüttelt und auf die Flecken gesprüht. Nach kurzer Einwirkzeit wird mit Lappen und Wasser gründlich nachgereinigt.
Als Zusatz im Wischwasser wird max. 1 Esslöffel Reinigungskonzentrat in 5 l warmes Wasser gemischt. Nach dem Reinigen sollte mit klarem Wasser nachgewischt werden.
Auro Universalreiniger 471 ist erhältlich in 0,5 l Flaschen und 2 l Kanistern.
Weitere Informationen
Technisches Datenblatt
-
Versandgewicht:
2,50 kg
-
Artikelgewicht:
2,50 kg
-
Inhalt:
2,00 l
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
AURO Pflanzenchemie Aktiengesellschaft
Alte Frankfurter Straße 211 A
Braunschweig, , 38122
info@auro.de