Bienenwachse und Carnaubawachs sind die Kernbestandteile von natürlichen Fußboden- und Möbelwachsen. Letzteres wird von der Brasilianischen Carnaubapalme durch Auskochen deren Blätter gewonnen. Carnaubawachs gehört zu den härtesten natürlichen Wachsen, verleiht Oberflächen Glanz und bietet Schutz gegen mechanischen Abrieb, Schmutz und Wasser. Es wird auch zur Oberflächenbehandlung von Zitrusfrüchten, in Lebensmitteln (ist vegan), Kosmetika, Medikamenten, Autowachsen und -polituren eingesetzt.
Lecithin ist ein natürlicher Emulgator, der z.B. in Eigelb vorkommt, auch in den Zellwänden vieler Organe des menschlichen Körpers gibt es hohe Lecithin-Konzentrationen. Lecithin wird hauptsächlich aus Sojabohnen gewonnen. Auch Sonnenblumen, Raps, Erdnüsse oder Mais enthalten Lecithin. Als E322 findet es in vielen Lebensmitteln Verwendung, ebenso in Kosmetika.
Auro Bienenwachsbalsam 981 ist speichel- und schweißecht nach DIN 53 160 und EN 71 (Teil 3), ergibt offenporige, tastsympathische, seidenglänzende Oberflächen und bietet Schutz für normal beanspruchte Oberflächen.
Vorbereitung, Grundbehandlung
Die zu behandelnden Flächen müssen gut gereinigt, Holz eventuell fein vorgeschliffen sein (siehe “Vorschliff“). Ton- und Natursteinfliesen, Linoleum werden mit Auro Pflanzenseife 411 oder Auro Lack- und Lasur-Reiniger 435 von Verunreinigungen befreit. Normal saugfähige Holz-, Holzwerkstoff- und Kork-Untergründe werden mit Auro Imprägniergrund 121, stark saugende Untergründe mit Auro Hartöl 126, schwach saugende Untergründe oder lösemittelfrei mit Auro PurSolid Hartöl 123 grundiert.
ACHTUNG: Cotto-/ Naturstein-Fliesen und Kork sind unregelmäßig, mal stark-, mal weniger stark saugende Materialien. Hier müssen Vorversuche gemacht werden, ev. müssen die Grundierungen mit Auro-Verdünnung 191 verdünnt werden.
Auftrag, Polieren
Auro Bienenwachsbalsam 981 wird am besten mit Ballentuch oder Bohnermaschine dünn aufgetragen. Zum Verteilen auf größeren Flächen kann das Wachsbalsam auch durch Streichen oder Rollen aufgetragen werden. Das Polieren erfolgt innerhalb von 1 - 4 Stunden mit fuselfreiem Lappen, Polierbürste oder Polierscheibe mit Lammfellhaube. Nach Ablauf der Trockenzeit ist die Wachsoberfläche nicht mehr polierbar.
Vorschliff
Nadelhölzer sollten mit 120er bis 150er Korn, Harthölzer mit 180er Korn vorgeschliffen werden, um die Holzporen zu öffnen. Korkoberflächen werden nur leicht mit 180er-Korn angeschliffen (Herstellerangaben beachten!). Das Wachsbalsam liegt nicht nur auf der Oberfläche (wie z.B. Lacke), sondern dringt in die Holzporen ein und verbindet sich dort mit dem Holz. Das Wachs betont nicht nur die Holzmaserung auf natürliche Weise, sondern auch Unregelmäßigkeiten des Schliffes (Kratzer, Schleifspuren etc.). Deshalb ist das A und O einer gelungenen Oberfläche der Vorschliff - hier sollte man sich genug Zeit und Mühe nehmen!
Nutzung frisch gewachster Flächen:
Wachse und Öle benötigen ca. 4 Wochen, bis sie vollständig ausgehärtet sind - das ist die Zeit, die der Oxidationsvorgang braucht. Während der Trocknungszeit muss auf ausreichenden, temperierten Luftwechsel geachtet werden. Während dieser 4 Wochen sollten die gewachsten Flächen auch schonend behandelt, Fußböden nur mit Hausschuhen betreten werden. Auf jeden Fall dürfen die Flächen nicht feucht oder nass gewischt werden. Auch flächendeckende Auflagen wie Teppiche, irgendwelche Folien zum Stuhlrollenschutz etc. sollten in den ersten vier Wochen nicht verlegt werden. Bei unvermeidbarem Umzug direkt nach Öltrocknung können die Flächen kurzfristig mit Pappe (keine Folie!) ausgelegt werden zum Schutz vor Schmutzeintrag mit Straßenschuhen.
ACHTUNG Selbstentzündungsgefahr: Mit Öl und Wachsen getränkte Arbeitsmaterialien (Lappen, Schwämme, Polierpads etc.) werden nach Verwendung am besten außer Haus getrocknet (ausgebreitet) aufgrund der Selbstentzündungsgefahr des Pflanzenölgehaltes! Siehe auch Technisches Merkblatt zum Produkt!
Produktsicherheit
Gefahr



H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
H315 Verursacht Hautreizungen.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P103 Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen.
P301+P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P321 Besondere Behandlung (siehe auf diesem Kennzeichnungsetikett).
P331 KEIN Erbrechen herbeiführen.
P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen [oder duschen].
P362+P364 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
P405 Unter Verschluss aufbewahren.
P501 Entsorgung des Inhalts / des Behälters gemäß den örtlichen / regionalen / nationalen/ internationalen Vorschriften.
Weitere Informationen
Technisches Datenblatt
Sicherheitsdatenblatt