Auro Arbeitsplattenöl 108 ist für normal bis stark beanspruchte Oberflächen aus Holz (nicht Hirnholzpflaster) und Holzwerkstoffe (nicht MDF) vorgesehen. Die Holzoberfläche wird in Stufen je nach gewünschter Feinheit bis zur Körnung 320 vorgeschliffen. Das Öl wird mit Pinsel oder kurzfloriger Rolle aufgetragen. Das Ausgießen des Öls auf die Oberfläche funktioniert nicht! Bei dichten oder schlecht saugenden Untergründen das Öl ggf. mit max. 20% Auro Verdünnung Nr. 191 verdünnen. Überschüssiges Öl, das nicht in das Holz eingedrungen ist, wird spätestens 30 Minuten nach dem Auftrag mit einem fusselfreien Baumwolllappen oder weißem Pad vorsichtig verteilt, eingerieben und vollständig abgenommen. Hartöle sind NICHT filmbildend und müssen vollständig ins Holz eingedrungen sein! Überschüssiges Öl ist in Form von glänzenden Stellen am besten sichtbar, wenn man gegen das einfallende Licht über die Fläche schaut. Zur Schlussbehandlung erfolgt nach 24 Stunden-Trockenzeit ein sparsamer zweiter Auftrag mit fusselfreiem Baumwolllappen oder mit Polierpad. Für einen evtl. Zwischenschliff zwischen erstem und zweitem Auftrag wird mit 320-Korn nur leicht geglättet.
Auro Arbeitsplattenöl 108 farblos ist abtönbar mit Auro Abtönfarbe für Naturharzöle Nr. 150 bis max. 10 %. Achtung: Bitte Proben anlegen, da das Öl auf verschiedenen Hölzern unterschiedlich wirkt! Das Öl ist erhältlich in 0,375l und 0,5 l Dosen.
Trocknungszeiten:
Nach jedem Ölauftrag sollten mind. 24 Stunden Trocknungszeit eingehalten werden, ehe der nächste Anstrich erfolgt. Diese Zeit gilt bei normaler Zimmertemperatur. Sind die Räume wesentlich kühler oder weisen sie eine erhöhte Luftfeuchtigkeit auf, kann sich die Trockenzeit erheblich verlängern.
Nutzung frisch geölter Flächen:
Hartöle benötigen ca. 4 Wochen, bis sie vollständig ausgehärtet sind - das ist die Zeit, die der Oxidationsvorgang braucht. Nach Trocknen sollten die geölten Flächen während dieser 4 Wochen schonend behandelt werden. Die Flächen dürfen nicht feucht oder nass gewischt werden. Auch flächendeckende, dauerhafte Auflagen sollten in den ersten vier Wochen nicht auf die Oberflächen gelegt werden.
Reinigung und Pflege
Küchenarbeitsplatten kommen regelmäßig mit Wasser in Berührung und werden dadurch äußerst strapaziert. Für die tägliche Reinigung nach dem Kochen und Spülen werden sie einfach mit handwarmem Wasser feucht abgewischt. Dabei sollten keine Aktiv- oder Mikrofaser Wischtücher verwendet werden, sondern möglichst natürliche Materialien auf Baumwollbasis oder andere Naturvliese. Mit der Zeit bleibt Schmutz zurück, der mit Zugabe eines Pflanzenreinigers entfernt werden kann, z.B. mit Auro Lack- und Lasurreiniger 435 oder Fußbodenreiniger 427. Nach einer gründlichen Reinigung sollten die Oberflächen nachgeölt werden, z.B. mit Auro Pflegeöl 106 oder wieder mit Auro Arbeitsplattenöl 108 (nur mit Lappen dünn auftragen!).
Bitte beachten Sie auch das unten verlinkte technische Merkblatt!
ACHTUNG Selbstentzündungsgefahr: Mit Öl getränkte Arbeitsmaterialien (Lappen, Schwämme, Schleifstaub etc.) werden nach Verwendung am besten außer Haus getrocknet aufgrund der Selbstentzündungsgefahr des Pflanzenölgehaltes! Siehe auch Technisches Merkblatt zum Produkt!
Weitere Informationen
Technisches Datenblatt